Datenschutzerklärung der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung
1. Einleitung
Die Norwegisch-Deutsche Willy-Brandt-Stiftung ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die im Rahmen ihrer Tätigkeit und der Umsetzung iher Ziele registriert werden, dies betrifft etwa die Auszahlung von Geldern für norwegisch-deutsche Projekte, die jährliche Verleihung des norwegisch-deutschen Willy-Brandt-Preises sowie die Durchführung eigener Projekte in Norwegen und Deutschland.
Die Stiftung behandelt personenbezogene Daten immer gemäß der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Datenschutzgesetze. Diese Regelungen sollen Personen vor dem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten schützen.
Die Stiftung nimmt den Datenschutz von Personen ernst, deren personenbezogene Daten die er registriert hat. Dies können Informationen sein über:
• Vorstandsmitglieder
• Mitarbeiter
• Kontaktpersonen in Organisationen, die die Förderung von Projekten beantragen
• Personen oder Gruppen, die zu Preisträgern des Willy-Brandt-Preises ausgewählt werden
• Kontaktpersonen bei den Sponsoren der Stiftung
• Ansprechpartner von Lieferanten und Partnern der Stiftung.
Um einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir die folgenden Richtlinien festgelegt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Um die Realisierung der Zielstellungen der Stiftung und ihrer Aktivitäten zu verwalten, muss die Stiftung bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten. Wir verwenden personenbezogene Daten nur für folgende Zwecke:
• um sicherzustellen, dass der Antragsteller und der Antrag den Zielstellungen der Stiftung entsprechen
• Kontaktaufnahme mit Personen, die sich bei der Stiftung um Förderung beworben haben
• die Vorschriften des Steuerrechts bzgl. der Aufbewahrung von Informationen über das eigenen Aktivitäten zu erfüllen
(1) Vergabe von Mitteln zur Förderung von Projekten
(2) Betrieb der Stiftung (Mitarbeiter, Vorstands- und Beiratsmitglieder, Sponsoren)
(3) Lieferanten / Partner für die Projekte und Aktivitäten der Stiftung
3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet
Nur personenbezogene Daten, die für die Erfüllung der Aufgaben und Tätigkeiten der Stiftung notwendig sind, werden gespeichert und verarbeitet.
Für die Bearbeitung von Anträgen auf Förderung / Stipendien werden Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern sowie Kontonummern erfragt und gespeichert. Für Anträge auf Projektförderung von Gruppen und Organisationen werden die Namen und Kontaktinformationen der angegebenen Ansprechpartner eingeholt und gespeichert.
4. Rechtsgrundlage
Die Stiftung hat das Recht zur Bearbeitung personenbezogener Daten, die zur Umsetzung seiner Aufgaben erforderlich sind.
Die Stiftung erhält die Einwilligung von Personen, deren personenbezogene Daten er speichert, durch die Einhaltung von Vereinbarungen mit der Person oder durch eine konkrete Einwilligung der Person auf Grundlage der Kooperationsbedingungen der Stiftung.
5. Sicherheit
Die Stiftung achtet jederzeit darauf, dass personenbezogene Daten korrekt sind und nicht missbraucht werden.
6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Stiftung kann Dritten Zugang zu personenbezogenen Daten gewähren, wenn dies für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Die Stiftung schließt Datenverarbeitungsverträge mit Dritten ab, die auf personenbezogene Daten zugreifen können. Diese Dritten dürfen diese personenbezogenen Daten nur für die mit der Stiftung vereinbarten Zwecke verwenden.
7. Rechte/Auskünfte
Personen, deren personenbezogene Daten die Stiftung gespeichert hat, haben das Recht auf Einblick in diese Informationen und können die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten verlangen. Des Weiteren können sie eine eingeschränkte Nutzung der von ihnen geteilten Personendaten verlangen sowie gegen deren Nutzung Widerspruch einlegen.
Personen, deren personenbezogene von der Stiftung gespeichert sind, können Datenportabilität beantragen, d.h. dass personenbezogene Daten, die bei der Stiftung registriert sind, an Dritte weitergegeben werden können.
Anfragen auf Auskunft, welche persönlichen Daten die Stiftung gespeichert hat, können an folgende Adresse gesendet werden: info@willy-brandt-stiftelsen.no
Personen, deren personenbezogene Daten von der Stiftung gespeichert werden, haben das Recht, sich beim zuständigen Datenschutzbeauftragten zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass die Stiftung die personenbezogenen Daten unter Verstoß der Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
8. Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Die Stiftung bewahrt persönliche Informationen nicht länger auf, als dies für die Administration und Durchführung des Vorhabens erforderlich ist. Hierzu gehört die Erstellung historischer Übersichten, aus denen hervorgeht, welche Bereiche die Stiftung im Laufe der Zeit unterstützt und mitentwickelt hat, es sei denn, dass die Stiftung gesetzlich dazu verpflichtet ist, diese Informationen zu speichern.
9. Freiwilligkeit
Es ist freiwillig, sich als Nutzer bei der norwegisch-deutschen Willy-Brandt-Stiftung zu registrieren und Unterstützung zu beantragen. Wenn Sie für die Bearbeitung des Antrags erforderliche Informationen nicht bereitstellen möchten, bedeutet dies, dass der Antrag als unvollständig gilt und nicht bearbeitet wird.
10. Webseite / Cookies
Die Webseite der Stiftung (http://willy-brandt-stiftelsen.no/) verwendet Cookies nur für Zwecke der Spracherkennung (ob die Seite auf Deutsch oder Norwegisch läuft). Die Seite enthält keine Cookies, die Tracking- oder Besucherinformationen speichern.
Beschlossen vom Stiftungsvorstand in Berlin, 1. April 2019.