Arendal, am 15. August 2018 von 17-18 Uhr:
Deutsche Politik - ein Jahr nach der Wahl
Onsdag 15. august inviterer Den norsk-tyske Willy Brandt-stiftelsen til podiumssamtale under Arendalsuka om det politiske landskapet i Tyskland, ett år etter forbundsdagsvalget.
Am Mittwoch, den 15. August 2018 lädt Die Norwegisch-Deutsche Willy-Brandt-Stiftung zu einem Podiumsgespräch in Arendal über die politische Landschaft in Deutschland ein Jahr nach der Bundestagswahl ein.
Welchen Effekt hat die neue große Koalition auf die beteiligten Parteien und Deutschlands politische Richtung? Was führte dazu, dass die AfD so viele Stimmen bei der Wahl im vergangenen Jahr erhielt? Dies sind zwei der Fragen, die wir diskutieren wollen.
Es werden auch Parallelen zur norwegischen Politik gezogen und politische Themen aus beiden Ländern aufgegriffen, u.a. zu Einwanderung, Arbeitslosigkeit, Energie, grüner Zukunft und Sicherheitspolitik. Deutschlands Rolle in Europa, der EU und in der NATO werden während der Debatte auch thematisiert.
Teilnehmer:
Axel Berg, Geschäftsführer der deutschen Seite der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung und ehemaliger deutscher Botschafter in Norwegen
Ingrid Brekke, Journalistin für Außenpolitik bei Aftenposten und Schriftstellerin
Kate Hansen Bundt, Generalsekretärin des Norwegischen Atlantik-Komitees und Vorstandsvorsitzende des Norwegischen Instituts für Außenpolitik (Norsk Utenrikspolitisk Institutt, NUPI)
Sten Inge Jørgensen, Journalist für Außenpolitik bei Morgenbladet und Schriftsteller
Sverre Myrli, Stortingsabgeordneter und Vorstandsvorsitzender der norwegischen Seite der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Wintershall Holding GmbH statt.