• Die Stiftung
  • Willy Brandt
  • Aktuelles
  • Förderungen
  • Der Preis
  • Datenschutz

  • Richtlinien
  • Projekte

Im Laufe der Jahre hat die Stiftung bisher über 300 Projekte und Austauschprogramme in Bereichen wie Forschung, Wirtschaft, Kultur, Sport, Bildung, Kunst und Literatur unterstützt. Auf dieser Seite wird eine Auswahl der von der Stiftung unterstützten Projekte vorgestellt.

2022

Fachwissenschaftliches Sammelband Alter & Ego

Die Ergebnisse eines deutsch-norwegischen Workshops zum Thema Alter(n) und Identitätsentwürfe in autofiktionalen Medien, der 2019 an der Universität Bergen, Norwegen, stattfand, wurden Ende 2022 veröffentlicht - in einem Fachwissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel "Alter & Ego". Lesen Sie hier den Abschlussbericht von Projektleiterin Dr. Jutta Schloon von der Universität Bergen.

2022

Ein deutsches Flügel kehrt nach Vadsø zurück

2016 erhielt das Vadsø Museum - Ruija Kven-Museum einen Schiedmayer-Flügel aus dem Jahr 1939, der eine lange historische Verbindung zu Vadsø und NRK-Finnmark hat. Der Flügel befand sich seit 1948 über vierzig Jahre im "Großen Studio" des norwegischen Rundfunks NRK in Vadsø, und wurde dort für Konzerte und Rundfunkaufnahmen genutzt. Als NRK in den 1980er Jahren umbauen musste, wurde der Flügel verschenkt und wanderte seither viele Jahre umher. Als das Museum 2016 das alte NRK-Gebäude übernahm, und gleichzeitig den Flügel erhielt, wies das Instrument deutliche Spuren von vielen Umzügen, Lagerung und (Miss-)Gebrauch auf und bedürfte daher eine vollständige Überholung. Jetzt ist der Flügel von Grund auf restauriert worden und wir möchten gerne diesen Bericht teilen, der Mia Krogh, Museumsleiterin im Vadsø Museum – Ruija Kven-Museum, uns geschickt hat.

2022

Deutsch-norwegische Kulturbeziehungen im Westen Norwegens. Eine Ausstellung entsteht.

Im Rahmen eines Workshops, der im September 2022 in Kiel stattfand, kamen interdisziplinäre und internationale wissenschaftliche Expert:innen zusammen, um die Voraussetzungen für eine Ausstellung über norwegisch-deutschen Kulturkontakten in Westnorwegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schaffen. Die Ausstellung soll voraussichtlich im Sommer 2023 im Romdalsmuseet in Molde eröffnet werden. Lesen Sie hier den Abschlussbericht von Dr. Leonie Krutzinna und Dr. Maike Schmidt von der Universität Kiel und Dr. Morten Øveraas von dem Romsdalsmuseum.

2022

Musikschule-Austausch Porsanger/Kiel

Am Freitag, den 10. Juni 2022 ging es für Schüler und Lehrer der Musikschule Kiel los in den höchsten Norden Norwegens, nach Porsanger, nur wenige Kilometer vom Nordkap entfernt. Dort haben sie eine ganze Woche mit Schülern der Kulturschule Porsanger verbracht, um gemeinsam zu proben und sich kennenzulernen. Das große «Austauschkonzert» setzte den Höhepunkt der Projektwoche. Jens Lühr, Projektleiter auf norwegische Seite, hat uns diesen Bericht geschickt und von Gabriele Schoedel-Freier, von der Musikschule Kiel, haben wir diesen Reisebericht erhalten.

2022

Deutsch-norwegische Konzertreihe in Tromsø und Harstad

Zum Monatswechsel Januar/Februar 2022 fand eine einwöchige ambitionierte Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Ensemble für zeitgenössische Musik "El Perro Andaluz" aus Dresden, der "Arctic Sinfonietta" aus Tromsø und dem Saxophonisten Ola Asdahl Rokkones statt. Mit 11 deutschen und 7 norwegischen Musikern wurde ein großes Symphonieensemble zusammengestellt, das drei Konzerte gab, davon zwei in Tromsø und eines in Harstad. Projektleiter Ola Asdahl Rokkones hat uns diesen Bericht darüber geschickt.

2022

Kurt Weill auf Jæren-Dialekt und die Geschichte des Skjære-Pflugs. Ein Kabarett.

Dieses Projekt begann mit einer ersten Planungsphase im Jahr 2017 und endete mit einem Kabarett, das im November 2022 in Jæren in südwestlichen Norwegen aufgeführt wurde. Das Stück ist etwas ganz Seltenes: eine Kombination aus Unternehmer- und Wirtschaftsgeschichte aus der Region Jæren und deutscher Kabarettkunst, mit Kurt Weill, Bertolt Brecht und dem visionären Erfinder Ragnvald Skjærpe im Mittelpunkt. Weiterlesen...

2022

Die Zeiten ändern sich – eine musikalische Wanderung

Am 11. Mai 2022 führten die Schauspielerin Liv Hege Nylund und die Pianistin Arnhild Vik ihr norwegisch-deutsche Stück "Die Zeiten ändern sich – eine musikalische Wanderung" in der Norwegischen Seemannskirche in Berlin vor einem Publikum bestehend aus Norwegern und Deutschen auf. Weiter lesen....

2021

Sommerkinder, ein Dokumentarfilm von Linn Helene Løken

Mit dem Dokumentarfilm „Sommerbarna“ (Sommerkinder) geht die Filmemacherin Linn Helene Løken der Geschichte ihrer Mutter nach: Im Sommer 1957 kam die vierjährige Gaby aus West-Berlin nach Sandefjord, um den Sommer bei einer fremden Familie zu verbringen. Gaby war eines von rund 70.000 deutschen Kindern, die in der Nachkriegszeit nach Norwegen und Schweden geschickt wurden. Weiter lesen - und den Film sehen

2021

Zwei Birnbäume als Geschenk an das neue Munchmuseum in Oslo

Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 4. November 2021 Norwegen besuchte, wurden zwei kleine Birnbäume vor dem neuen Munchmuseum in Oslo "eingeweiht". Die Bäume sind ein gemeinsames Geschenk von Edvard-Munch-Haus Warnemünde e.V. und der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung. Die Geschichte dahinter illustriert die Beziehungen, die Edvard Munch zu Deutschland hatte, und wiederspiegelt zugleich die guten deutsch-norwegischen Beziehungen von heute. Weiter lesen...

2020

Oslo Handelsgymnasium auf Reise

In der letzten Februarwoche 2020 haben 21 Schülerinnen und Schüler des Osloer Handelsgymnasiums (OHG) eine Studienreise nach Deutschland gemacht, um Hamburg und Berlin zu besuchen. Die Reise hatte ein breit gefächertes Programm mit den Schwerpunkten Sprachenlernen, Gesellschaft, Geschichte sowie deutsch-norwegischen Zusammenarbeit in der Wirtschaft. Bericht von der Studienreise

2019

Alter & Ego, Workshop an der Universität Bergen

Der Workshop „Alter & Ego“ fand am 12. und 13. Dezember 2019 an der Universität Bergen statt. Er wurde veranstaltet von Dr. Jutta Schloon, Universitetet i Bergen, in Zusammenarbeit mit Dr. Maike Schmidt und Julia Ilgner, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Insgesamt 13 LiteraturwissenschaftlerInnen aus Kiel, Trondheim, Agder und Bergen widmeten sich der Erforschung eines rezenten Phänomens in der Literatur der Gegenwart: Texte, welche die Grenzen zwischen Literatur und Leben, Fiktion und Fakten herausfordern und überschreiten. Bericht der Veranstalter

2019

Das samische Nationaltheater Beaivváš in Frankfurt

2017 produzierte und präsentierte das samische Nationaltheater Beaivváš das Stück "Johan Turi" und tourte damit durch Sápmi. Zwei Jahre später wurde Johan Turi erneut auf die Bühne gebracht, diesmal jedoch nicht in Sápmi. Das samische Nationaltheater wurde nach Frankfurt eingeladen, wo "Johan Turi" einen Monat vor, während und nach der Frankfurter Buchmesse, auf der Norwegen Ehrengastland war, im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt aufgeführt wurde. Bericht über die Aufführung in Frankfurt

2019

Deutsch-Norwegisches Jugendforum

Vom 11.- 14. Oktober 2019 wurde das "Deutsch-norwegische Jugendforum" zum 13. Mal veranstaltet. Das Motto für das Treffen der deutschen und norwegischen Jugendlichen lautete diesmal: "Schrei oder Schreib - Worte für Demokratie und Freiheit". Das Forum fand in Frankfurt statt, wo Norwegen Gastland der Frankfurter Buchmesse war. Bericht vom Forum 2019

2019

60 Jahre ASF Norwegen

Am 29. August 2019 lud Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Norwegen zum 60jähriges Jubiläumsfeier ein. Die Feier fand in Form einer Konferenz im Holocaust-Zentrum in Oslo statt. Die Konferenz wurde auch von der Deutschen Botschaft Oslo, dem "Antirassistisk senter" und dem Holocaustzentrum unterstützt. Bericht vom ASF

2019

Rotes Kreuz Mandal und Magdeburg

Bei dieser Zusammenarbeit geht es um den Erfahrungsaustausch und der Schulung in der Rettungsarbeit in und am Fluss und auf See. 2016 startete ein Kooperationsprojekt zwischen dem Roten Kreuz-Hilfskorps Mandal und der Wasserwacht Magdeburg und Jerichover Land e.V. des Deutschen Roten Kreuzes, welches mehrere Jahre andauern soll. Sie führen jedes Jahr abwechselnd in Norwegen und in Deutschland ein gemeinsames Training durch. Hier können Sie Auszüge aus dem Bericht des Roten Kreuzes Mandal aus einer der gemeinsamen Treffen lesen.

2018

Kongsberg Kantori & Capella Vitalis-Orchester Berlin

Kongsberg Kantori hat gute Beziehungen zu Deutschland, und im Jahr 2018 wurde das Orchester von der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung unterstützt, um das Netzwerk in Deutschland zu pflegen. Im Mai reiste das Orchester nach Hamburg, um ein Konzert in der norwegischen Seemannskirche zu halten und im November empfing es das Capella Vitalis-Orchester aus Berlin, um zum fünften Mal ein gemeinsames Herbstkonzert in der Kongsberg Kirche zu halten. Den Bericht von Kongsberg Kantori gibt es hier zu lesen.

2015-2018

Slå til med tysk

Das "Slå til med tysk"-Projekt ist ein Bildungsprojekt vom Goethe-Institut Norwegen und dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Ziel dieser Bildungskampagne ist es, das Interesse junger Menschen an Deutschland und an der deutschen Sprache und Kultur zu steigern. In den Jahren 2015-2018 hat das "Slå til med tysk"-Auto mehr als 375 Deutschklassen in ganz Norwegen besucht. Abschlussbericht des Goethe-Instituts

2017

Deutsch-Norwegisches Jugendforum

Vom 15. bis 18. September 2017 wurde das "Deutsch-Norwegische Jugendforum zum 11. Mal veranstaltet. Diesmal in Berlin. Über 60 Jugendliche aus beiden Ländern trafen sich, lernten sich kennen und arbeiteten zusammen an verschiedene Projekte. In diesem Jahr ging es um das Thema "Digitalisierung". Eine der Arbeitsgruppen hat sich mit der Entwicklung von Web- und Facebookseiten befasst und auch zu der Seiten der Norwegisch-Deutschen Willy Brandt-Stiftung Gedanken gemacht. Am letzten Tag des Forums wurden die ersten Ergebnisse in der norwegischen Botschaft in Berlin vorgestellt. Bericht aus dem Forum 2017

2016

Praktikum im Munch Museum

Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach der Konservierung und Restaurierung an der Technischen Hochschule Köln zu dem Gemälde „Knabe mit roter Jacke“ (1903) von Edvard Munch hat Charlotte Nora Stahmann im Sommer 2016 ein Praktikum im Munch Museum in Oslo absolviert. Das Gemälde ist das Portrait von Lothar Linde, der jüngste Sohn von Dr. Max Linde, einer der ersten Förderer des norwegischen Künstlers in Deutschland. Im folgenden Bericht beschreibt Charlotte Nora Stahmann ihren Aufenthalt im Munch Museum. Den Bericht können Sie hier lesen.