Im Laufe der Jahre hat die Stiftung bisher über 300 Projekte und Austauschprogramme in Bereichen wie Forschung, Wirtschaft, Kultur, Sport, Bildung, Kunst und Literatur unterstützt. Auf dieser Seite wird eine Auswahl der von der Stiftung unterstützten Projekte vorgestellt.
2020
Deutschlandreise des Oslo Handelsgymnasiums
In der letzten Februarwoche 2020 haben 21 Schülerinnen und Schüler des Osloer Handelsgymnasiums (OHG) eine Studienreise nach Deutschland gemacht, um Hamburg und Berlin zu besuchen. Bericht von der Studienreise
2019
Alter & Ego, Workshop an der Universität Bergen
Der Workshop „Alter & Ego“ fand am 12. und 13. Dezember 2019 an der Universität Bergen statt. Er wurde veranstaltet von Dr. Jutta Schloon, Universitetet i Bergen, in Zusammenarbeit mit Dr. Maike Schmidt und Julia Ilgner, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Insgesamt 13 LiteraturwissenschaftlerInnen aus Kiel, Trondheim, Agder und Bergen widmeten sich der Erforschung eines rezenten Phänomens in der Literatur der Gegenwart: Texte, welche die Grenzen zwischen Literatur und Leben, Fiktion und Fakten herausfordern und überschreiten. Bericht der Veranstalter...
2019
Das samische Nationaltheater Beaivváš in Frankfurt
2017 produzierte und präsentierte das samische Nationaltheater Beaivváš das Stück "Johan Turi" und tourte damit durch Sápmi. Zwei Jahre später wurde Johan Turi erneut auf die Bühne gebracht, diesmal jedoch nicht in Sápmi. Das samische Nationaltheater wurde nach Frankfurt eingeladen, wo "Johan Turi" einen Monat vor, während und nach der Frankfurter Buchmesse, auf der Norwegen Ehrengastland war, im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt aufgeführt wurde Bericht über die Aufführung in Frankfurt...
2019
Deutsch-Norwegisches Jugendforum
Vom 11.- 14. Oktober 2019 wurde das "Deutsch-norwegische Jugendforum" zum 13. Mal veranstaltet. Das Motto für das Treffen der deutschen und norwegischen Jugendlichen lautete diesmal: "Schrei oder Schreib - Worte für Demokratie und Freiheit". Das Forum fand in Frankfurt statt, wo Norwegen Gastland der Frankfurter Buchmesse war. Bericht vom diesjährigen Forum...
2019
60 Jahre ASF Norwegen
Am 29. August 2019 lud Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Norwegen zum 60jähriges Jubiläumsfeier ein. Die Feier fand in Form einer Konferenz im Holocaust-Zentrum in Oslo statt. Die Konferenz wurde auch von der Deutschen Botschaft Oslo, dem "Antirassistisk senter" und dem Holocaustzentrum unterstützt. Bericht vom ASF...
2019
Rotes Kreuz Mandal und Magdeburg
Bei der Zusammenarbeit geht es um den Erfahrungsaustausch und der Schulung in der Rettungsarbeit in und am Fluss und auf See. Die Flüsse in Norwegen und Deutschland sind sehr verschieden, und die Rettungsmethoden sind unterschiedlich. Unsere Zusammenarbeit hat uns gezeigt, dass wir viel voneinander lernen können. 2016 startete ein Kooperationsprojekt zwischen dem Roten Kreuz-Hilfskorps Mandal und der Wasserwacht Magdeburg und Jerichover Land e.V. des Deutschen Roten Kreuzes, welches mehrere Jahre andauern soll. Die beiden führen jedes Jahr abwechselnd in Norwegen und in Deutschland ein gemeinsames Training durch. Neben dem Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Rettung lernen die Teilnehmer die gegenseitige Sprache und Kultur besser kennen. Hier können Sie Auszüge aus dem Bericht des Roten Kreuzes Mandal aus einer der gemeinsamen Treffen lesen. Bericht des Roten Kreuzes Mandal
2015-2018
Slå til med tysk
Das "Slå til med tysk"-Projekt ist ein Bildungsprojekt vom Goethe-Institut Norwegen und dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Ziel dieser Bildungskampagne ist es, das Interesse junger Menschen an Deutschland und an der deutschen Sprache und Kultur zu steigern. In den Jahren 2015-2018 hat das "Slå til med tysk"-Auto mehr als 375 Deutschklassen in ganz Norwegen besucht. Abschlussbericht des Goethe-Instituts...
2017
Deutsch-Norwegisches Jugendforum
Vom 15. bis 18. September 2017 wurde das "Deutsch-Norwegische Jugendforum zum 11. Mal veranstaltet. Diesmal in Berlin. Über 60 Jugendliche aus beiden Ländern trafen sich, lernten sich kennen und arbeiteten zusammen an verschiedene Projekte. In diesem Jahr ging es um das Thema "Digitalisierung". Eine der Arbeitsgruppen hat sich mit der Entwicklung von Web- und Facebookseiten befasst und auch zu der Seiten der Norwegisch-Deutschen Willy Brandt-Stiftung Gedanken gemacht. Am letzten Tag des Forums wurden die ersten Ergebnisse während einer Veranstaltung in der Norwegische Botschaft in Berlin vorgestellt.
Bericht aus dem Forum...
2016
Praktikum im Munch Museum
Im Rahmen ihrer bevorstehende Master Arbeit im Fach der Konservierung und Restaurierung an der Technischen Hochschule Köln zu dem Gemälde „Knabe mit roter Jacke“ (1903) von Edvard Munch hat Charlotte Nora Stahmann im Sommer 2016 ein dreimonatiges Praktikum im Munch Museum in Oslo absolviert. Das Gemälde, für dessen Restaurierung sie während ihres Praktikums Erfahrungen gesammelt hat, ist das Portrait von Lothar Linde, der jüngste Sohn von Dr. Max Linde, einer der ersten Förderer des norwegischen Künstlers in Deutschland. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des Lübecker Museum Behnhaus/Drägerhaus. Im folgenden Bericht beschreibt Frau Stahmann ihren Aufenthalt im Munch Museum. Den Bericht können Sie hier lesen...